In 3 Schritten.
So funktioniert firmo.ch für Käufer und Verkäufer von Startups.
Registrieren
Melde dich kostenlos als Käufer oder Verkäufer eines Startups auf firmo.ch an. Durch die Registration kannst du nach Startups suchen und interessante Startups als Favoriten abspeichern.
Profil & Inserat erstellen
Erstelle ein kostenloses Profil und veröffentliche falls gewünscht ein Firmengesuch oder Firmenangebot für dein Startup.
Mit einem Inserat können dich Interessenten direkt kontaktieren.
Inserenten kontaktieren
Nach der Freigabe deines Inserats erhältst du Zugriff auf alle Details der Inserate und hast die Möglichkeit, Inserenten direkt zu kontaktieren.
Erstelle ausserdem ein Suchabo, damit du über zukünftige Inserate, die Startups betreffen, per E-Mail informiert wirst.
Schweizer Angebote von Startups.
Startup kaufen.
Möchtest du ein Startup kaufen? Durchsuche über 180 Firmenangebote und kaufe dein Startup auf dem Marktplatz firmo.ch.
- Evaluiere finanzielle Angaben und Beschreibungen.
- Erstelle ein Suchabo mit deinen Suchkriterien.
- Erstelle ein Inserat und lass dich von Eigentümer:innen von Startups finden.
- Tausche dich direkt mit den Eigentümer:innen von Startups auf der Plattform aus. Komplett anonym.
Schweizer Gesuche für Startups.
Startup verkaufen.
Möchtest du dein Startup verkaufen? Mit firmo.ch hast du die Wahl: Verkaufe deine Firma selbst oder lass deinen persönlichen firmo.ch-Nachfolgeberater den Verkaufsprozess leiten.
- Erstelle ein kostenloses Inserat für dein Startup auf unserem firmo.ch Marktplatz.
- Bei Bedarf übernimmt dein persönlicher Nachfolgeberater den gesamten Verkaufsprozess deines Startups und erzielt das beste Ergebnis für dich.
- Zugang zu über 1’400 potenziellen Interessenten.
- Komplett anonym – du entscheidest, wann und mit wem du weitere Informationen teilst.
Suche Onlineshop mit stabilen Einnahmen als POD
Leitfaden für den Verkauf deines Startups.
Ich möchte mein Startup verkaufen. Auf was muss ich achten?
Hier erhältst du Tipps zur Bewertung und zum Prozess beim Verkauf deines Startups.
Phase 1:
Vorbereitung für den Verkauf des Startups.
Für die meisten Gründer ist der Verkauf eines Unternehmens ein lebensveränderndes Ereignis. Meist bereiten sich Gründer nicht auf einen Verkauf vor. Viele Gründer versuchen, ihr Startup dann zu verkaufen, wenn das Wettbewerbsumfeld oder die Finanzierung schwierig ist. Zu diesem Zeitpunkt interessieren sich wohl nur wenige potenzielle Käufer für das Startup.
Der beste Zeitpunkt für den Verkauf des Startups ist dann, wenn mehrere Optionen bestehen. Hierbei muss es sich nicht zwingend um Übernahmeangebote handeln. Es kann sich z.B. auch um Term Sheets für die nächste Finanzierungsrunde handeln oder um eine Absichtserklärung für eine Co-Entwicklung. Diese Optionen liegen meist vor, wenn sich das Startup auf dem richtigen Weg befindet.
Übernahmegespräche solltest du erst führen, wenn du für den Verkauf deines Startups bereit bist. Ein Übernahmeprozess ist anstrengend und zeitaufwändig und bedarf einer langen Vorbereitungsphase.
Hast du dich für den Verkauf deines Startups entschieden, ist zu evaluieren, wer als potenzieller Käufer in Frage kommt. Einerseits kann auf das Netzwerk von Beratern im M&A-Bereich zurückgegriffen werden, die auch die Transaktion begleiten. Andererseits kann ein anonymes Inserat auf einem Marktplatz oder Plattform wie firmo.ch geschaltet werden.
Phase 2:
Bewertung deines Startups.
Investoren bewerten Unternehmen entweder auf der Grundlage ihres finanziellen oder ihres strategischen Wertes. Der finanzielle Wert eines Unternehmens hängt von seinen Gewinnen bzw. seinen künftigen Cashflows ab. Bei vielen Start-ups ist es wahrscheinlich, dass das Startup danach bewertet wird, wie es in die Strategie des übernehmenden Unternehmens passt. Dein Startup kann somit für einen potenziellen Interessenten interessant sein, wenn dein Startup z.B. Zugang zu einer Zielgruppe bietet, die der Käufer bislang noch nicht hatte.
Der Kaufpreis für dein Startup ist reine Verhandlungssache. Der Käufer wird sich für die Bewertung auf gängige Kennzahlen stützen. Der Verkaufspreis des Startups hängt jedoch von der Nachfrage ab und auf welchen Verkaufspreis man sich einigt.
Phase 3:
Einholen von Angeboten für den Verkauf des Startups.
Das erste Angebot eines Käufers ist selten das beste Angebot. Im Zweifelsfall kann es sich lohnen, den Kreis an potenziellen Käufern zu erweitern. Auch ein Bieterverfahren kann evaluiert werden. Bestehende Partner können teilweise auch für eine mögliche Übernahme in Frage kommen.
Sobald Angebote eintreffen, ist zu prüfen, wie ernst diese Angebote sind. Angebote, die ohne Kenntnis von allfälligen Kennzahlen und Geschäftsinformationen erfolgen, sind meist nicht vertrauenswürdig. Liegen eure Kaufpreiserwartungen weit auseinander? Dann adressiere dies möglichst zeitnah.
Phase 4:
Von der Due Diligence bis Closing.
Wenn eine Geheimhaltungserklärung unterschrieben wurde, ist es ratsam, dem potenziellen Käufer wichtige Informationen nicht vorzuenthalten. Es ist besser, wenn der potenzielle Käufer allfällige „Red Flags“ frühzeitig entdeckt. Bei der Vorstellung des Teams ist jedoch Vorsicht geboten. Dies sollte erst erfolgen, wenn der Prozess fortgeschritten ist.
Sobald alle wichtigen Punkte besprochen wurden, kann ein Term Sheet unterzeichnet werden. Die Unterzeichnung eines Term Sheets bedeutet jedoch noch kein Abschluss. Es ist jederzeit möglich, dass eine Partei ihre Meinung zum Kauf bzw. Verkauf des Startups ändert.
Die Erstellung des Kaufvertrags sollte durch einen Anwalt erfolgen. Die zu verhandelnden Punkte sind in der Regel rechtliche und geschäftliche Punkte. Der Anwalt kann bei den Verhandlungen unterstützen. Die Verantwortung verbleibt jedoch beim Verkäufer des Startups.
Neuste Blogbeiträge.
Blog für den Kauf und Verkauf von Startups.
Auf eigene Faust: Herausforderungen beim Verkauf deines Unternehmens
Die Frage der Nachfolge ist ein unvermeidlicher Moment im Leben jedes Unternehmers. Wenn interne oder familiäre Nachfolger nicht verfügbar sind, bleibt oft nur der externe Verkauf als Option. Einige…
Weiterlesen Auf eigene Faust: Herausforderungen beim Verkauf deines Unternehmens
Unternehmenskauf vs. Unternehmensgründung?
Obwohl die Unternehmensgründung für viele Menschen ein Traum ist, gibt es auch die Möglichkeit, ein bestehendes Unternehmen zu erwerben. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen…
Startup kaufen oder verkaufen?
firmo.ch ist die digitale Nachfolgeplattform für den Kauf und Verkauf von Schweizer Startups.
Melde dich an und erhalte kostenlos Zugang zu 1’400+ Schweizer Unternehmer:innen und Investierenden.